Um Ihnen die wichtigsten Informationen über Elektro- Fahrräder so einfach und unterhaltsam wie möglich zu gestalten, haben wir Video- Beiträge gesammelt, die wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.

 

Bitte klicken Sie auf eines der nachfolgenden Logos - Sie werden automatisch zu einem Video- Beitrag weitergeleitet oder können sich die entsprechenden Testberichte als PDF- Datei kostenlos ansehen und auch herunterladen.

Als »wahre Überlebenskünstler« bezeichnet der ADAC die von ihm in einem Belastungstest geprüften E-Bike-Akkus. Dabei zeigte sich, dass sie sogar länger halten können, als es der Hersteller verspricht – wie beim Energiespeicher von Bosch (36 V/8 Ah/288 Wh) der 1.515 Mal vollständig ent- und wieder aufgeladen werden konnte.

 

Ein Pedelec-Fahrer hätte mit diesen Ladungen 57.000 Kilometer zurücklegen können, entsprechend einer Strecke, die fast eineinhalbmal um die Erde reicht. Danach sei der Akku kaum mehr zu gebrauchen gewesen, berichtet der ADAC. Nur noch über 30 Prozent der ursprünglichen Kapazität seien noch verfügbar gewesen. Immerhin hatte er nach 661 Zyklen (Komplettladungen) immer noch 80 Prozent seiner Kapazität. Mehr als Bosch mit 500 Vollzyklen versprochen hatte.
Einen guten Wert attestiert ADAC auch einer Samsung-Batterie (36 V/10,5 Ah/378 –Wh). Hier wurde die 80-Prozent-Grenze nach 500 Zyklen unterschritten.
Im Test, der über drei Jahre lief, befanden sich nur die beiden genannten Akkus. »Es war ein aufwändiger und langwieriger Test«, sagt Bernhard Tschenscher vom ADAC Technikzentrum in Landsberg am Lech. Die Wahl sei auf die Marke Bosch gefallen, weil der Akku im Siegerpedelec des ADAC-Tests, der zusammen mit der Stiftung Warentest 2013 durchgeführt wurde, verbaut war. Dass als zweite Marke Samsung ausgewählt wurde, sei nur Zufall gewesen.
Der ADAC gibt E-Bike-Radlern folgende Tipps zur Behandlung ihres Pedelec-Akkus: »Der Verbraucher sollte darauf achten, eine nur gering entladene Batterie nicht sofort wieder nachzuladen. Der Stromspeicher verschleißt dann schneller. Eine Batterie mit Lithium-Ionen-Technik altert nicht nur bei jedem Lade- und Entladevorgang, sondern auch wenn sie nicht benutzt wird. Am wohlsten fühlt sich der Akku, wenn er bei halber Ladung an einem kühlen Ort lagert. Batterien mit einer Beschädigung, zum Beispiel nach einem Sturz, dürfen nicht wieder verwendet werden. Sie müssen sachgemäß entsorgt werden.

Foto: ADAC

 

Der Bericht stammt aus der Zeitung: RADMARKT von November 2015

Zum E-Bike Modelljahr hat Hersteller Bosch einige Neuerungen.

Der Motor ist extrem leise und die Akkus verschwinden im Rahmen.

Wichtigste Neuerung ist die zweite Auflage des Active-Line-Antriebs. Die Neuauflage geht mit einem Ausbau der Produktlinie einher, denn künftig wird es zusätzlich noch eine dynamischere Variante namens Active Line Plus geben.

Die neue Motorengeneration baut im Vergleich zum Vorgänger um 25 Prozent kleiner, wiegt nur noch rund drei Kilogramm und arbeitet zudem extrem leise. Beim Fahren nimmt man fast keine Motorengeräusche mehr wahr. Zudem unterstützt das 250-Watt-Aggregat angenehm gleichmäßig.

 

Als weitere Besonderheit bietet der neue Motor einen minimalen Tretwiderstand. Wer ganz auf Motorunterstützung verzichten will, kann das Pedelec künftig fast wie ein normales Fahrrad bewegen. Bei entsprechender Beinarbeit lässt es sich ebenfalls sehr leicht über der maximalen E-Unterstützung von 25 km/h beschleunigen.

Die normale Active Line mit 40 Newtonmeter Drehmoment eignet sich vor allem für eine entspannte Fahrweise, die Alltags- und Gelegenheitsfahrern entgegenkommen soll. Wer etwas dynamischere Motorunterstützung wünscht, sollte direkt nach Rädern mit dem Active-Line-Plus-Antrieb Ausschau halten.

Dieser Motor soll Pendler und Tourenfahrer mit seinem um 10 Newtonmeter höheren Drehmoment überzeugen. Die Plus-Variante macht beim Fahren jedenfalls eindeutig mehr Spaß, kostet allerdings auch mehr.

Die neuen Akkus verschwinden im Rahmen

Eine optisch wichtige Neuerung bietet Bosch mit der neuen Akku-Generation Powertube 500. In Hinblick auf die Zellen und die Leistungseckdaten sind diese Batterien mit den bekannten 500-Wh-Akkus identisch, doch ist die Form der besonders stabilen Alu-Außenhülle auf eine schicke Rahmenintegration ausgelegt.

Statt  als grober Klotz auf dem Rahmen oder unterm Gepäckträger, verschwinden die neuen Akkus unsichtbar im dann etwas dickeren Rahmenunterrohr. Künftige Pedelec-Modelle mit dieser Akku-Generation dürften sich durch ein klares und elegantes Design  hervorheben. Die rund 2,8 kg schwere Batterie wird Bosch auch im Doppelpack anbieten. Der zweite Akku könnte dann im Oberrohr eingesetzt werden. Der Powertube-Akku ist herausnehmbar, was einen schnellen Austausch oder ein Laden an der Steckdose zuhause erlaubt.

BOSCH AKKU- GUIDE 2021

ePaper
Teilen:

Wie putze ich mich E.- Bike richtig ?

Wissenswertes Rund ums E-Bike

ePaper
Teilen:

Hier können Sie die technischen Merkmale der verschiedenen Bosch Systeme vergleichen.

Bitte auf das Bild klicken - Sie werden automatisch auf die KREIDLER- Homepage weitergeleitet.

Bitte auf das Bild klicken - Sie werden zur BOSCH - Homepage weitergeleitet.

Bosch Displays:

Reduziert und effizient das Purion

Der kompakte Bord­computer ist Display und Bedieneinheit in einem und eignet sich perfekt für alle, die sich auf die wichtigen Informationen konzentrieren wollen. Übersichtlich sind Ladezustand, Geschwindigkeit, Fahrmodus, Reichweite, Trip-Distanz und Gesamtdistanz ablesbar.

Clever und übersichtlich

Intuvia bietet optimalen Bedienungskomfort. Die Handhabung ist selbst­erklärend und das Display auch im Sonnenlicht gut ablesbar. So haben Sie zu jeder Zeit alle Fahrdaten optimal im Blick. Intuvia informiert zuverlässig über Geschwindigkeit, Distanz, Fahrzeit und die aktuelle Reichweite.

Sportlich und vernetzt 

Kiox ist der Bord­computer für den sportlich ambitionierten Fahrer. Er verbindet die klassischen Funktionen eines Bord­computers und eröffnet dem eBiker über die Smartphone-App gleichzeitig den Zugang in die digitale Welt. Auf dem Farbdisplay bleiben alle Fahrdaten immer im Blick.

Voll vernetzt

Der all-in-one Bord­computer Nyon vereint Navigation, eBike-Steuerung, Fahrdaten und vieles mehr in einem Gerät. Mit der eBike Connect App verbinden Sie Nyon via Bluetooth mit Ihrem Smartphone. Zusammen mit dem Online-Portal ebike-connect.com erstellen Sie Ihr persönliches, vernetztes und interaktives eBike Erlebnis.

Die perfekte Fusion von Smartphone und Bike

Das wetterfeste COBI.Bike System stattet normale Fahrräder und eBikes mit intelligenten Assistenzfunktionen aus und schafft so ein ganz neues Fahrerlebnis. Perfekt positioniert und sicher gehalten - ein aufgeräumter Lenker, der dennoch voller Möglichkeiten steckt. Von der Navigation oder dem Fitnesstracking, über Musik-Streaming bis hin zum Telefonieren mit Bluetooth-Kopfhörern. Das Ergebnis: mehr Sicherheit, mehr Komfort und mehr Spaß auf Radwegen aller Art - eine ganz neue Dimension fahrradbasierter Mobilität.

Smarter eBiken

Der SmartphoneHub macht das Pedelec zum vollvernetzten eBike und Teil des digitalen Lebens: Dank Smartphone und COBI.Bike App wird der SmartphoneHub zur intelligenten Steuerzentrale, die navigiert, Aktivitäten aufzeichnet und mit anderen Diensten und Apps verbunden werden kann. Starten und fahren lässt sich das eBike auch ohne Smartphone, denn das in den SmartphoneHub integrierte Display zeigt die wichtigsten Fahrdaten an. Damit bleiben eBiker jederzeit flexibel – ganz egal wohin die Route führt.

Wir machen Urlaub!

Von Samstag, 23.09. bis Samstag, 30.09.2023 bleibt unser Geschäft geschlossen.

Unsere Werkstatt ist Samstags nicht besetzt!

Bitte anklicken....

2Rad Center Werl

  Inh: Dirk Ackermann

 

Neuwerk 2b - neben McDonald`s -

59457 Werl

 

02922-861855 

 

Mo.- Fr. 9.30 Uhr durchgehend bis 18.00 Uhr

 

Sa. 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr

 

Einfach. Gut geschützt.

Besuchen Sie uns auch bei

Druckversion | Sitemap
© Dirk Ackermann - Werl -